Werkstoffe, Verschleißmechanismen und Messverfahren Bauteile und Komponenten mit sich gegeneinander bewegenden Kontakten bilden tribologische Systeme, in denen Reibung entsteht und infolgedessen Verschleißphänomene auftreten.Die Lebensdauer und Beanspruchbarkeit dieser Komponenten werden durch die Kontaktgeometrie, die Oberflächentopographie und letztlich durch die verwendeten Materialien bestimmt. Kunststoffe in tribologischen Systemen, sowohl geschmiert als auch ‚trocken‘, sind in modernen Maschinen und […]

Verfahren und Methoden für eine zuverlässige und fehlerfreie Software Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung ist ein umfassender Prozess, der alle Aspekte der Softwareentwicklung durchläuft und sicherstellt, dass das Endprodukt den Anforderungen der Kunden entspricht. Sie umfasst eine Reihe von Verfahren, die dazu dienen, sicherzustellen, dass die Software zuverlässig und fehlerfrei ist. Dazu gehören Tests und Prüfungen während

Grundlagen der Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung (Seminar | Ostfildern)Read More »

In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen des Kunststoffrecyclings nahegebracht – beginnend bei den Neuwaren-Produktionsmengen über die Einsatzgebiete von diversen Kunststoffprodukten bis hin zur Präsentation der häufig eingesetzten Kunststoffe.Anhand des Kunststoffproduktes “Verpackung“ wird ihnen ein Kunststoffrecyclingprozess dargestellt: Erfassung bzw. Sammlung der Abfälle – Stationen der Sortierung – Aufbereitung – Kunststoffrecyclingprodukte. Darauf aufbauend wird erläutert, dass

Kunststoffrecycling – beispielhaft an Kunststoffverpackungen erläutert (Seminar | Ostfildern)Read More »

Sicherer Betrieb von Ersatzstromanlagen Eine permanente Versorgung mit elektrischem Strom aus dem NETZ ist inzwischen in fast allen Bereichen unserer modernen Gesellschaft unabdingbar.  Durch steigende Abhängigkeit vom Strom bei fortschreitender Technisierung erhöht sich permanent der Bedarf an Notstromversorgungen bei NETZ-Störungen.  Neben den bekannten Störungsursachen im Verbundnetz ist insbesondere die dynamische Netzstabilität bei schwankender Auslastung infolge

Notstromversorgung – Expertentraining (Seminar | Ostfildern)Read More »

Sanitärtechnik, Heizungs- und Lüftungstechnik, Elektrotechnik Art und Ausstattung mit haustechnischen Anlagen bestimmen entscheidend die Kosten für Investition und Betrieb von Gebäuden. Betragen in Einfamilienhäusern die Investitionskosten noch bis zu 30 Prozent der Gesamtbaukosten, so steigt dieser Anteil, beispielsweise bei Krankenhäusern, auf bis zu 70 Prozent. Ähnliche Verhältnisse zeigen sich bei den Betriebskosten der Gebäude. Der

Systeme der Haustechnik (Seminar | Ostfildern)Read More »

Budgetplanung und Bemessung von Personalstellen nach GEFMA 270 Die Anforderungen an das Facility Management sind in den letzten Jahren enorm gestiegen und haben sich vor dem Hintergrund zunehmender gesetzlicher Anforderungen und steigender Erwartungen von Kunden und Nutzern stark verändert. Die Instandhaltung von Liegenschaften ist daher eine wichtige Facility-Management-Aufgabe von Immobilieneigentümern und -betreibern. Dennoch befinden sich

Instandhaltung von Liegenschaften planen (Seminar | Online)Read More »

Lösung mathematischer Probleme und grafische Darstellung der Ergebnisse MATLAB hat sich als Standard-Simulationssoftware in vielen Bereichen etabliert. Es ist ein interaktives und erweiterbares Werkzeug zur Ausführung wissenschaftlich-technischer Berechnungen und Visualisierung für viele Applikationen. Ziel der Weiterbildung Das Kompaktseminar bietet einen fundierten und kompakten Einblick in Simulink und Stateflow. Inhalt sind alle wichtigen Grundfunktionen von MATLAB:–

MATLAB und Simulink zur Datenanalyse, Visualisierung und Simulation (Seminar | Online)Read More »

Das Medizinprodukterecht sieht Pflichten von Anwendern und Betreibern von Medizinprodukten bei Vorkommnissen mit Medizinprodukten und bei Maßnahmen der Hersteller vor. Um die internen Prozesse zur Erfüllung der Melde- und Mitwirkungspflichten sowie bei Rückrufmaßnahmen zu koordinieren, werden diese Aufgaben in einer zentralen Funktion bzw. Person eines Beauftragten für Medizinproduktesicherheit gemäß Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) gebündelt. In diesem eintägigen

Der Beauftragte* für Medizinproduktesicherheit (Seminar | Ostfildern)Read More »

Die Kunden wollen immer schneller, in kürzerer Zeit termintreu beliefert werden. Eine perfekte Planung und Steuerung ist somit unabdingbar.Die Arbeitsvorbereitung soll in der Lage sein, alle Prozesse – von Auftragseingang, Produktion, Kapazität, Materialbedarf, deren Nachschubautomatik einschließlich Versand – so terminlich aufeinander abzustimmen, dass mit minimiertem Working Capital die richtigen Produkte in Menge und Qualität, kostenoptimiert

Fachausbildung Arbeitsvorbereitung (Seminar | Dresden)Read More »

Klimaprüfung, Strahlung, Licht, Schadgase, Staub/Wasser, Kombinationsprüfungen, Klimamess-/Simulationsanlagentechnik, Prüfnormen Steigende Komplexität moderner Produkte bei gleichzeitig kürzer werdender Entwicklungszeit erfordert eine Prototypenerprobung unter künstlich geschaffenen Umweltbedingungen. Die Umweltsimulationstechnik verwendet sehr komplizierte Prüfanlagen und erfordert vom Anwender ein breites technisch-physikalisches Wissen. Ziel der Weiterbildung Sie erfahren in diesem Seminar, welche Umweltfaktoren auf welche Weise simuliert werden können und

Umweltsimulation durch Klimaprüfungen (Seminar | Ostfildern)Read More »