Contracting – betrifft die nichttechnischen-dienstleistenden Aspekte von Energieliefer- oder Effizienzmaßnahmen. Kursziel/Nutzen Klärung „Was ist eigentlich Contracting“? Die Präsentation soll den Begriff Contracting den Energieberatern näherbringen. Es sollen verschiedene Arten von Contracting aufgezeigt werden, die als mögliche Lösung im Rahmen der Energieberatung (Wohngebäude z.B. MFH und NWG sowie Kommunen) Lösungsansätze aufzeigen können, wenn herkömmliche Maßnahmen an […]
Autor: Firma Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN)
Das BAFA hat ein Förderprogramm zur Energieberatung für Nichtwohngebäude, die Bundesförderung der Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme, aufgelegt. Für die erstmalige Registrierung für das Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 sind 80 Unterrichtseinheiten gemäß dem neuen Merkblatt des BAFA erforderlich! Das Förderprogramm Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 ist der Nachfolger des Programms für
Querschnittstechnologien in der Energieberatung (Seminar | Online)Read More »
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Kenntnisse der Grundkurs Photovoltaik Planung jedoch von Vorteil. Die EU hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dies ist im Europäischen Klimagesetz kodifiziert, das auch ein Zwischenziel von mindestens55 % Reduktion bis 2030 im Vergleich zu 1990 festlegt. Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist einer der vielversprechendsten Beiträge zu Netto-Nullenergiegebäuden und erhöht
Die gebäudeintegrierte PV- Anlage (GIPV/BIPV) (Seminar | Online)Read More »
Ökobilanzierung (LCA) – Gewerbe Die Seminarinhalte werden in drei unabhängigen Modulen vermittelt. Wir empfehlen vor den praktischen Modulen 2 und 3 das Modul 1 zu besuchen, hier werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Für Energieberater erweitert sich das Beratungsspektrum, da vermehrt der Blick auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz gesellschaftlich thematisiert werden. Die bisherigen Betrachtungsgrenzen des Energieberaters
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung (Seminar | Online)Read More »
Wohngebäude sollen einerseits luftdicht errichtet oder, im Falle der Sanierung, soll deren Luftdichtheit hergestellt werden. Allerdings gilt es auch die anfallende Feuchtelast aus den Wohnräumen abzuführen, um den Bautenschutz zu gewährleisten und eine Schimmelpilzbildung zu vermeiden. Dafür bedarf es Lüftungskonzepte, mit denen entweder nur diese Mindestanforderungen sichergestellt oder darüber hinausgehende Anforderungen an Hygiene, Energieeffizienz oder
Lüftungskonzepte für Wohngebäude (Seminar | Online)Read More »
Inhalte: Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen Energieberatung – Objektüberwachung – gesamtschuldnerische Haftungsrisiken – Schnittstellenabgrenzung Abnahme und Mängelrechte Dokumentation – Beweissicherung im Projektablauf Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul
Inhalte: Wohnungslüftung im Bauordnungsrecht und resultierende Vertragspflichten Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Lüftungskonzepten Leistungsinhalte und Schnittstellen im Planungsablauf – Folgen für Vertragspraxis Aktuelle Regelwerksentwicklungen und aRdT – was tun bei „ungewissen Rechtsstatus“ TR/ DIN? Lüftung und Schimmel im Mietrecht – Welches Nutzerverhalten ist „rechtlich zumutbar“? Dieses Modul behandelt haftungsrelevante Aspekte und resultierende Vertragspflichten bei
Modul 4: Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht (Webinar | Online)Read More »
Inhalte: Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Erstellung von Luftdichtheitskonzepten Vertragsrechtliche Bedeutung von DDM (-Messwerten) und Folgen für die Vertragspraxis Dichtheitskonzept: Leistungsinhalte im Planungsablauf – Vertragspflichten – Dokumentation Schnittstellen und gesamtschuldnerische Haftungsrisken bei Erstellung von Dichtheitskonzepten Modul 3 widmet sich der Luftdichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“. Es verbindet Rechtsfragen bei Erstellung von „Dichtheitskonzepten“ mit einem Fokus auf das Thema
Modul 3: Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld (Webinar | Online)Read More »
Inhalte: Wärmeschutzkonzept: Leistungsinhalte und Vertragspflichten im Planungsablauf Sommerlicher Wärmeschutz – haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten Bestandsanalyse – Umgang mit Risiken Technische Standards beim Bauen im Bestand Streitfall WDVS Dieses Modul nimmt zum einen Leistungsinhalte sowie haftungsrelevante Aspekte rund um den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz in den Blick. Zum anderen stehen hier die besonderen Rechtsfragen bei energetischer
Inhalte: Verträge verstehen – Aufbau, Inhalt, Struktur des Vertragsmusters Energieberatung Grundlagen Bauvertragsrecht Rechtliche Einordnung von Leistungen der Energieberatung und Fördermittelberatung Regelungsbedarfe bei Energieberatung/ energetischer Fachplanung im Überblick Leistungsinhalte und -ablauf bei Erstellung von Energiekonzepten Modul 1 stellt zunächst „typische“ Vertragsinhalte vor und zieht die hierfür wesentlichen Regelungen des Bauvertragsrechts „vor die Klammer“. Insoweit verknüpft dieses
Modul 1: Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung (Webinar | Online)Read More »